
Putins Generäle sind entweder inkompetent oder illoyal. Beides wird ihm Angst machen
Putin überlebte Prigoschins „Marsch, der nicht war“ knapp; sein Regime ist nahezu intakt. Das ist das Ende seiner guten Nachrichten. Sein Ruf und seine Legitimität sind irreversibel geschädigt und er wird nicht mehr wissen, wem er vertrauen kann. Während sich der immer zurückgezogener werdende Autokrat immer weiter in die dunklen Korridore des Kremls zurückzieht, um seine Wunden zu lecken, könnte die Säuberung von Beamten, die der Illoyalität verdächtigt werden, nur noch wenige Tage entfernt sein.
Schließlich ist es fast unvorstellbar, dass Prigozhin isoliert agierte. Sein Ziel schien es gewesen zu sein, die russische Militärführung zu ersetzen, und er hätte die stillschweigende Unterstützung von Elementen innerhalb des Militärs benötigt, um neue Offiziere einzusetzen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass er das gefunden hat.
Bedenken Sie die Rolle, die das russische Militär während Wagners Marsch nach Moskau spielte – und offensichtlich nicht spielte. Während Putin wiederholt die Standhaftigkeit des Militärs bei der Unterdrückung des Aufstands anerkannt hat, hat er auch wiederholt verschleierte Kommentare abgegeben, die darauf abzielen, die Täter – im Plural – vor Gericht zu bringen. Diese richteten sich nicht nur gegen Prigozhin. Jetzt der Söldnerhäuptling unter genauer Beobachtung Die Sicherheitskräfte des weißrussischen Diktators Alexander Lukaschenko in Minsk hatten offensichtlich irgendeine Form von Unterstützung bei seinen Zielen, die russische Militärhierarchie zu ersetzen.
Ganz oben auf der Liste möglicher Komplizen steht General Sergej „Armageddon“ Surowikin, der ehemalige Befehlshaber der russischen Streitkräfte in der Ukraine. Obwohl er sich Putins Unmut zuzog, nachdem er während der ukrainischen Gegenoffensive im letzten Herbst die russischen Truppen aus Cherson abgezogen hatte, wird Surowikin vom russischen Militär immer noch als äußerst effektiv angesehen und fungiert nun als Stellvertreter von General Gerassimow, dem Chef der Streitkräfte.
Es gibt jetzt heftiger Verdacht dass Surovikin einige Tage bevor sie in Kraft traten, von Prigozhins Plänen wusste. Diese Spekulation ist plausibel, da er zu den Spitzenkandidaten für die Pläne des Wagner-Chefs gehört hätte, Gerasimov in seinen ursprünglich geplanten Verhandlungen mit Putin zu ersetzen. Berichten zufolge ist Surovikin inzwischen „verschwunden“.
Die Situation im Kreml wird unerträglich sein. Putin sieht schwächer aus als je zuvor, und da Russland nur noch acht Monate von seiner nächsten Präsidentschaftswahl entfernt ist, diskutieren die Moskauer Eliten nun offen über die Möglichkeit einer Welt nach Putin. Der Diktator wird sich der Notwendigkeit bewusst sein, schnell zu handeln, um sowohl sein verletztes Ego als auch seinen schwachen Machtanspruch wiederherzustellen. In der Zwischenzeit werden diejenigen, die Prigozhin unterstützt haben, sich darüber im Klaren sein, dass ihnen nur noch ein kurzes Zeitfenster bleibt, um ihre eigene Zukunft zu sichern.
Putin ist nicht ohne offensichtliche Verbündete. Prigoschins Marsch entstand aus öffentlichen Fehden mit Gerassimow und Verteidigungsminister Sergej Schoigu. Ihre kurzfristige Zukunft ist dementsprechend mit ziemlicher Sicherheit gesichert. Aber wie viel Vertrauen wird der Diktator bereit sein, seinen Untergebenen nach einer solchen öffentlichen Infragestellung seiner Autorität zu schenken? Wie lange kann sein Regime mit einem so deutlichen Riss in der Fassade bestehen?
Während Putin sein Land von einer gescheiterten Invasion in einen Aufstand treibt, werden sich die russischen Eliten des größten Versagens der Staatsgewalt bewusst sein. Die Narben von 1917 sind noch immer im Land sichtbar, und die Oligarchen von heute haben kein Verlangen danach, aufzuwachen wie ihre Vorgänger, indem sie sich an Laternenpfählen schwingen. Wenn ihr Überleben auf Kosten Putins erkauft werden kann, werden sie nicht zögern. Er wird sich bewusst sein, dass seine Tage möglicherweise gezählt sind. Misstrauen und Paranoia wird die Oberhand gewinnen.
Robert Clark ist Direktor für Verteidigung und Sicherheit bei Civitas. Zuvor diente er beim britischen Militär.