Welt

Länderprofil Komoren


Karte von Komoren

Karte von Komoren

Nach mehr als 20 Putschen oder Putschversuchen seit der Unabhängigkeit von Frankreich in den 1970er Jahren versucht der Inselarchipel der Komoren, die politische Stabilität zu festigen und sein touristisches Potenzial zu nutzen, um aus der Armut herauszukommen.

Es gibt vier große Inseln im Archipel, aber Mayotte stimmte 1974 gegen die Unabhängigkeit und wird immer noch von Frankreich regiert.

Die Nachkommen arabischer Händler, malaiischer Einwanderer und afrikanischer Völker tragen zur komplexen ethnischen Mischung der Inseln bei.

Natürliche Ressourcen sind knapp und die wichtigsten Exportgüter – Vanille, Nelken und Parfümessenzen – unterliegen Preisschwankungen. Überweisungen von im Ausland lebenden Komoren sind eine wichtige Einnahmequelle.

  • Hauptstadt: Moroni

  • Bereich: 1.861 km²

  • Bevölkerung: 850.800

  • Sprachen: Komorisch, Französisch, Arabisch

  • Lebenserwartung: 62 Jahre (Männer) 67 Jahre (Frauen)

Vorsitzender: Azali Assoumani

Der gewählte Präsident Azali Assoumani

Der gewählte Präsident Azali Assoumani

Der frühere Putschistenführer Azali Assoumani wurde bei den Präsidentschaftswahlen im April 2019 wiedergewählt. Er hatte die vorherige Präsidentschaftswahl 2016 gewonnen, nachdem Gewalt und Unregelmäßigkeiten bei der Abstimmung eine teilweise Wiederholung der Wahl erzwungen hatten.

Herr Assoumani kam erstmals 1999 an die Macht, indem er Tadjiddine Ben Said Massonde in einem Putsch verdrängte. Seine Truppen begründeten den Putsch mit dem Schutz der territorialen Integrität, nachdem Masssounde Verhandlungen mit Vertretern der Insel Anjouan für mehr Autonomie oder Unabhängigkeit aufgenommen hatte.

Anschließend gewann er 2002 eine Wahl und trat 2006 am Ende seiner Amtszeit zurück, um die Macht an Ahmed Abdallah Sambi zu übergeben.

Ylang-Ylang-Blüten der Komoren-Inseln

Seltene Ylang-Ylang-Blüten werden an den Seiten des Karthala-Vulkans wegen ihres Öls angebaut, das als Basis für Parfums verwendet wird

Die Behörden der Komoren haben die Medien des Landes fest im Griff. Journalisten riskieren Verhaftung und Inhaftierung, Zeitungen wurden suspendiert und Radiosender ausgestrahlt wegen Berichten, die als beleidigend für die Regierung erachtet wurden.

Radio ist das dominierende Medium. Das nationale staatliche Netz konkurriert mit regionalen Diensten und privaten Sendern. Es gibt auch private Zeitungen. Die meisten veröffentlichen wöchentlich; ein schwacher Anzeigenmarkt, Armut und schlechte Verbreitung hemmen die Auflage.

Komorischer Rebellenkapitän Combo und französischer Söldner Bob Denard

Kapitän Ayouba Combo (links) und der französische Söldner Bob Denard führten 1995 einen Putsch durch, wurden jedoch von französischen Streitkräften vereitelt

Einige wichtige Daten in der Geschichte der Komoren:

8. Jahrhundert – Inseln werden zuerst besiedelt

8.-11. Jahrhundert – Der Islam breitet sich unter den Inseln aus, da die Komoren auf den ostafrikanischen Handelsrouten immer wichtiger werden und häufig von persischen und arabischen Kaufleuten besucht werden.

1503 – Portugiesische Entdecker treffen ein, und die Komoren werden dann zu einem Versorgungspunkt für Schiffe, die zum portugiesischen Fort in Mosambik reisen.

1841 – Die Franzosen errichten zuerst eine Kolonialherrschaft auf den Komoren, indem sie Mayotte in Besitz nehmen.

1908 – Die Inseln werden unter einer einzigen Verwaltung vereint und unter die Autorität des französischen Kolonialgouverneurs von Madagaskar gestellt.

1912 – Inseln wurden eine Provinz der Kolonie Madagaskar.

1974 – Drei der vier Hauptinseln der Komoren stimmen für die Unabhängigkeit, aber Mayotte stimmt dafür, bei Frankreich zu bleiben.

1975 – Die Komoren erklären ihre Unabhängigkeit mit Ahmed Abdallah als Präsident. Er wird schnell im ersten von mehreren Putschen abgesetzt.

1978 – Präsident Ahmed Abdallah wird in einem von Frankreich unterstützten Putsch unter Führung des französischen Söldners Bob Denard wieder eingesetzt.

Abdallahs Regime ist geprägt von autoritärer Herrschaft und einem zunehmenden Festhalten am traditionellen Islam; das Land wird in Islamische Bundesrepublik der Komoren umbenannt.

Denard baut auf den Komoren eine Söldnertruppe auf, mit der Frankreich und das Apartheid-Südafrika militärisch auf dem Kontinent intervenieren können.

1989 – Abdallah wird ermordet und Denard von französischen Truppen evakuiert.

1995 – Denard versucht einen weiteren Putsch ohne Unterstützung von Paris, dieses Mal wird er von französischen Streitkräften zur Kapitulation gezwungen.

1997 – Die Inseln Anjouan und Moheli erklären ihre Unabhängigkeit. Der Konflikt dauert bis 2001, als die Wähler einer neuen Verfassung zustimmen.

2002 – Das Land wird zur Union der Komoren und wird zu einem stärker dezentralisierten Staat, in dem viel Macht auf seine drei Hauptinseln übertragen wird.

2007-2008 – Die separatistische Rebellion von Anjouan wird mit Truppen der Afrikanischen Union besiegt.

Kinder in einem Dorf auf Mutsamudu, Komoren

Die Komoren haben seit ihrer Unabhängigkeit von Frankreich rund 20 Staatsstreiche erlebt



Source link

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button