
Der Antrag auf Bewährung von Oscar Pistorius scheitert in Südafrika
Der Antrag von Oscar Pistorius auf Bewährung brach in Südafrika zusammen, nachdem bekannt wurde, dass er noch nicht genug Zeit abgesessen hatte, um sich für eine vorzeitige Freilassung zu qualifizieren.
Der ehemalige Paralympianer sitzt 13 Jahre wegen Mordes ab, nachdem er 2013 seine Freundin Reeva Steenkamp getötet hatte.
Der Bewährungsausschuss traf sich, um Beweise zu hören, unter anderem von Pistorius, 36, und der Mutter von Frau Steenkamp.
Aber anstatt danach eine Entscheidung zu treffen, gaben verlegene Beamte zu, dass ihr Timing falsch gewesen war.
Anfang dieser Woche hatten sie einen Brief vom obersten Berufungsgericht Südafrikas erhalten, aber ignoriert, in dem erklärt wurde, dass Pistorius weitere anderthalb Jahre im Gefängnis verbringen müsse, bevor er für eine Bewährung in Betracht gezogen werden könne.
Die Anhörung im Atteridgeville-Gefängnis, einer Einrichtung mit niedriger Sicherheit auf hügeligen Feldern vor den Toren der Stadt Pretoria, hätte niemals stattfinden dürfen.
Wochenlang hatten Beamte darauf bestanden, dass der amputierte ehemalige Sprinter berechtigt war, einen Antrag auf Bewährung zu stellen, nachdem er die Hälfte seiner Haftstrafe verbüßt hatte.
Die Verwirrung rührt daher, dass die Haftzeit von Pistorius durch Berufungen und Hausarrest unterbrochen wurde.
Es herrscht Uneinigkeit darüber, wo die Mittellinie gezogen werden soll.
Die Familie von Pistorius hat ihre Bestürzung zum Ausdruck gebracht und bittet um rechtliche Klärung.
Es war ein emotionaler Tag für die Familie Steenkamp, die begrüßt hat, dass Pistorius noch nicht freigelassen wird.
„Heute ist kein Grund zum Feiern. Wir vermissen Reeva schrecklich und werden dies für den Rest unseres Lebens tun. Wir glauben an Gerechtigkeit und hoffen, dass sie sich weiterhin durchsetzt“, heißt es in ihrer Erklärung.
Als June Steenkamp, Reevas Mutter, vor der Anhörung mit Reportern sprach, sagte sie, sie lehne die Freilassung des Mörders ihrer Tochter ab: „Ich glaube nicht, dass Oscar Reue zeigt … oder rehabilitiert wird.“
Der sechsmalige Goldmedaillengewinner der Paralympics hat seine tiefe Reue darüber zum Ausdruck gebracht, dass er seine Freundin am Valentinstag 2013 getötet hat, behauptet aber weiterhin, er habe sie versehentlich erschossen, weil er glaubte, sie sei eine Räuberin.
Pistorius wurde zunächst wegen schuldhafter Tötung für schuldig befunden und zu einer sechsjährigen Haftstrafe verurteilt. Die Staatsanwälte legten jedoch Berufung ein und argumentierten, dies sei zu nachsichtig.
Die Strafe wurde auf 13 Jahre erhöht, da er dann wegen Mordes verurteilt wurde.
Dieses Urteil basierte auf der Begründung, dass er gewusst haben muss, dass seine Taten – dreimaliges Schießen durch eine verschlossene Badezimmertür in seinem Haus in Pretoria – zum Tod desjenigen führen würden, der sich auf der anderen Seite befand.
Der im Fernsehen übertragene Prozess gegen den Mann, der wegen der bahnbrechenden Beinprothesen, die er sowohl bei paralympischen als auch bei olympischen Bahnrennen trug, einst als „Blade Runner“ bezeichnet wurde, erregte weltweit große Aufmerksamkeit.
Es scheint nun wahrscheinlich, dass er vor August 2024 keine Gelegenheit haben wird, das Gefängnis zu verlassen.